Zugang nur fur angemeldete nutzer

Dieser Beitrag ist nur für angemeldete Nutzer sichtbar. Gerne können Sie sich hier unter folgendem Link kostenlos anmelden.

Anmelden / Registrieren

Wirtschafts-ID

1. What is the Economic Identification Number (W-IdNr.)? The Business Identification Number is a unique identification number for companies and economically active individuals in Germany. It is assigned by the Federal Central Tax Office (BZSt) and serves as identification for tax authorities. 2. What is the purpose of the W-IdNr.? According to Sections 19a and […]

Grundsteuer B

Das Finanzgericht Baden-Württemberg hat heute zwei Klagen gegen die Landesgrundsteuer abgewiesen. Konkret ging es bei den Klagen um die Bewertung zweier Grundstücke im Rahmen der Grundsteuerreform des Landes. Entgegen zu dem meisten Bundesländern, hat Baden-Württemberg von der Möglichkeit eines eigenen Landesmodelles für die Grundsteuer Gebrauch gemacht und weicht vom Bundesmodell ab. Für die Grundstückseigentümerinnen und […]

Meldepflicht

Grundlage der Meldepflicht Alle Betriebe mit einer digitalen Kasse müssen diese Kasse ihrem zuständigen Finanzamt melden. Durch die Kassenmeldepflicht kann der Gesetzgeber prüfen und sicherstellen, dass alle Betriebe mit gesetzeskonformen Kassensystemen arbeiten. Die gesetzliche Meldepflicht für Kassensysteme laut § 146a Abs. 4 AO gilt seit 2020. Meldepflicht besteht für Inbetriebnahme, Änderungen, Stilllegung der Kasse. Auf […]

Kleinunternehmer

Mit dem Jahressteuergesetz (JStG) 2024 wurde die umsatzsteuerliche Kleinunternehmerregelung grundlegend reformiert. Hintergrund ist die Umsetzung der EU-Richtlinie 2020/285/EU, die eine einheitliche Regelung für Kleinunternehmer innerhalb der EU fordert. Die Reform bringt zahlreiche Änderungen mit sich, insbesondere die Einführung einer unionsweiten Umsatzgrenze von 100.000 EUR sowie neue Meldepflichten für grenzüberschreitend tätige Unternehmer. In diesem Beitrag fassen […]

Grundsteuerreform

Das FG Berlin-Brandenburg hat mit zwei Urteilen vom 04.12.2024 (Az.: 3 K 3170/22 und 3 K 3142/23) entschieden, dass dasin Berlin und Brandenburg zu Anwendung kommendeBundesmodell verfassungsgemäß sei. Die Klagen wurden abgewiesen und gleichzeitig wurde die Revision zum Bundesfinanzhof zugelassen. Mit dieser rechtlichen Beurteilung liegt das Finanzgericht Berlin-Brandenburg auf einer Linie mit dem Finanzgericht Köln […]

E-Rechnung

Eine Übersicht Ab 2025 stehen Unternehmen in Deutschland vor einer bedeutenden Umstellung im Bereich der Rechnungsstellung: Die E-Rechnung wird zur Pflicht. Doch was genau ändert sich, und wie sollten sich Unternehmen darauf vorbereiten? In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Neuerungen, die mit der E-Rechnung ab 2025 auf Unternehmen zukommen.   Was […]